Projekt „Dialog mit der Jugend“: Hinter den Kulissen von Schalke 04
Der Sowi LK und weitere Interessierte aus den anderen Sowi-Kursen konnten am 12.3. am Projekt „Dialog mit der Jugend“ der TalentMetrople Ruhr teilnehmen. Unser Ausflug ins Schalke-Stadion war mehr als nur ein Blick auf den Rasen – wir durften hinter die Kulissen eines der größten Fußballvereine Deutschlands schauen. Neben einer exklusiven Stadionführung hatten wir die Gelegenheit, mit Christina Rühl-Hamers, Vorstandsmitglied von Schalke 04, über aktuelle Herausforderungen des Vereins zu sprechen. Hier ein kleiner Bericht über unseren Tag auf Schalke:
Nachhaltigkeit – ein schwieriges Thema im Fußball
Nachhaltigkeit und Profifußball? Das passt nicht unbedingt zusammen. Reisen zu Auswärtsspielen, große Menschenmengen an Spieltagen und energieintensive Stadiontechnik – das alles hinterlässt einen großen CO₂-Fußabdruck. Schalke verfolgt zwar Maßnahmen, die für den Verein selbst wichtig sind, aber große, langfristige Nachhaltigkeitsziele gibt es noch nicht.
Corona – eine harte Zeit für den Verein
Leere Stadien, fehlende Einnahmen, hohe Kosten – die Pandemie hat Schalke finanziell stark getroffen. Besonders Sonderveranstaltungen und Auftritte mussten gestrichen werden, was das wirtschaftliche Defizit noch verstärkte.
Frauen im Fußball – noch immer eine Seltenheit?
Christina Rühl-Hamers ist eine der wenigen Frauen in einer Führungsposition im deutschen Fußball. Auf die Frage, ob es für sie schwer war, sich durchzusetzen, antwortete sie überraschend entspannt: Nein, sie habe nie Probleme damit gehabt. Trotzdem bleibt die Frage, ob das für alle Frauen im Fußball gilt.
Ein Alltag voller Abwechslung
Ihr Berufsalltag? Kein Tag gleicht dem anderen. Zwischen Büroarbeit, Meetings, strategischen Entscheidungen und wirtschaftlichen Herausforderungen bleibt kaum Zeit für Routine. Besonders wichtig ist ihr die Verantwortung gegenüber der Region, denn Schalke spielt für viele Menschen dort eine große Rolle – nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich.
Stadionführung – ein Blick hinter die Kulissen
Nach dem Gespräch ging es für uns in kleinen Gruppen weiter auf eine Stadionführung. Wir durften Orte sehen, die sonst verborgen bleiben – von den Spielerkabinen über die Dopingkontrollräume bis hin zu technischen Bereichen. Das absolute Highlight? Wir konnten live miterleben, wie der Rasen ausgefahren wurde – ein beeindruckendes Spektakel, das zeigt, wie viel Technik hinter einem modernen Stadion steckt.
Vor der Führung gab es eine kurze Pause mit Snacks, bevor wir die Tour durch die Veltins-Arena fortsetzten.
Fazit
Der Tag auf Schalke hat uns nicht nur die Faszination eines großen Fußballvereins nähergebracht, sondern auch gezeigt, mit welchen Herausforderungen ein Traditionsclub zu kämpfen hat. Wirtschaftliche Schwierigkeiten, der Umgang mit Nachhaltigkeit und die Verantwortung für eine ganze Region – all das spielt abseits des Spielfelds eine große Rolle. Auch wenn nicht alle Fragen vollständig beantwortet wurden, war es spannend zu erleben, was hinter den Kulissen eines Bundesligisten wirklich passiert.
Copyright-Hinweis: TalentMetropole Ruhr