Körperwelten – MI(N)T Neugier auf Entdeckungsreise

Ziel

Gemäß den aktuellen kompetenzorientierten Lehrplänen des Landes NRW für den Fachbereich Naturwissenschaften basiert die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung im Wesentlichen auf einer Modellierung der Wirklichkeit.

Im Rahmen dieses Projektes sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, naturwissenschaftliche Phänomene mit einfachen Modellvorstellungen zu erklären. Dabei steht auch die Förderung sozialer Kompetenzen im Mittelpunkt: Die Lernenden arbeiten gleichberechtigt, zielgerichtet und zuverlässig mit einem Partner oder in einer Gruppe zusammen.

Durchführung

Die WBS führt seit mehreren Jahren im zweiten Halbjahr des 6. Jahrgangs das naturwissenschaftliche Projekt durch. Dieses Projekt unterstützt die Entwicklung der oben genannten Kompetenzen, indem sich die Lernenden über mehrere Wochen mit einer Modellidee beschäftigen, die zu den Unterrichtsinhalten passt. Ein zentraler Schwerpunkt liegt dabei neben der Erstellung des Modells auf dessen Präsentation, die im Rahmen des NW-Unterrichts bewertet wird.

Durch die gezielte Erstellung eines eigenen Modells gewinnen die Lernenden einen differenzierten Zugang zur naturwissenschaftlichen Modellvorstellung. Sie durchlaufen den gesamten Prozess der Modellbildung, einschließlich der Entwicklung von Kriterien für Vereinfachung und Abstraktion, und reflektieren so den Modellbegriff in der Praxis.

Die Projektarbeit erfolgt überwiegend in Teamarbeit und teilweise außerhalb des Unterrichts. Sie wird von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern im Unterricht begleitet. Diese führen den Modellbegriff ein, schlagen passende Modellideen vor und unterstützen die Schülerinnen und Schüler während der gesamten Projektphase bei der Organisation und Umsetzung ihrer Ideen.

Präsentation und Bewertung

Die fertigen Modelle werden im NW-Unterricht präsentiert und sowohl von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern als auch von den Lernenden anhand selbst erarbeiteter Kriterien bewertet. Neben der Bauweise und Funktion des Modells werden insbesondere die Präsentation sowie das Verständnis des zugrunde liegenden Objekts oder Phänomens gewürdigt.

Ein besonderes Highlight des Projekts ist die abschließende Präsentation der besten Modelle: Die jeweils herausragenden Modelle aus jeder Klasse werden den Styrumer Grundschulen in der Aula vorgestellt. Dieses Event stärkt nicht nur die Motivation der Teilnehmenden, sondern fördert auch den Austausch zwischen den Jahrgangsstufen und vermittelt jüngeren Schülerinnen und Schülern erste Einblicke in die faszinierende Welt der Naturwissenschaften..